Audi
„Wir bleiben uns treu, indem wir immer wieder Neues wagen” (Copy)

„Wir bleiben uns treu, indem wir immer wieder Neues wagen”

Als Geschäftsführer der Audi Sport GmbH verantwortet Sebastian Grams das Seriengeschäft. Anlässlich der finalen Audi R81,2 und Audi TT RS3,4 Editionen wirft der promovierte Maschinenbau-Ingenieur einen Blick in die Geschichte und in die Zukunft der High-Performance-Modelle.

Text: AUDI AG - Foto: AUDI AG - Lesezeit: 6 min

R8 GT: Kraftstoffverbrauch kombiniert5: 14,9–15,0 l/100 km (WLTP); CO2-Emissionen kombiniert5: 339–341 g/km (WLTP)

Audi TT RS Coupé iconic edition: Kraftstoffverbrauch kombiniert5: 9,1 l/100 km (WLTP) CO₂-Emissionen kombiniert5: 207 g/km (WLTP) Für die Fahrzeuge liegen nur Verbrauchs- und Emissionswerte nach WLTP und nicht nach NEFZ vor.

Sebastian Grams begann vor rund 20 Jahren seine Karriere bei Audi in Neckarsulm. Seit März 2021 verantwortet er als Geschäftsführer das Serienangebot und die Fahrzeugindividualisierung bei der Audi Sport GmbH.

Sebastian Grams begann vor rund 20 Jahren seine Karriere bei Audi in Neckarsulm. Seit März 2021 verantwortet er als Geschäftsführer das Serienangebot und die Fahrzeugindividualisierung bei der Audi Sport GmbH.

Herr Grams, mit den finalen Editionen des Audi R81,2 und des Audi TT RS3,4 geht auch eine Ära zu Ende. Das Portfolio der Audi Sport GmbH ist im Wandel. Ein herausfordernder Moment, um eine Marke zu führen? Für mich ist es die spannendste Aufgabe in der spannendsten Zeit schlechthin. Der Audi R81,2 als unser Supersportwagen und der Audi TT RS3,4 als Design-Ikone und herausragendes Sportcoupé haben die Marke Audi und die Audi Sport GmbH geprägt. Natürlich schaue ich auch mit etwas Wehmut auf diese letzten Editionen. Gleichzeitig kann ich mir für diese hochemotionalen Autos und deren Erfolgsgeschichte kein schöneres letztes Kapitel vorstellen. Ich bin extrem stolz auf das, was wir zusammen erreicht haben. Mit dem Erfahrungsschatz aus der Entwicklung dieser Fahrzeuge und mit dem Anspruch, immer wieder aufs Neue mutig nach vorn zu denken, werden wir unser Portfolio auf das nächste Level heben.

Das Kürzel GT steht für die höchste Entwicklungsstufe des Audi R8. Seit 2006 baut die Audi Sport GmbH den Sportwagen. Auch Sebastian Grams war an der Weiterentwicklung des Saugmotors beteiligt.

Das Kürzel GT steht für die höchste Entwicklungsstufe des Audi R8. Seit 2006 baut die Audi Sport GmbH den Sportwagen. Auch Sebastian Grams war an der Weiterentwicklung des Saugmotors beteiligt.

Was braucht es dafür? In Zukunft gilt es mehr denn je, das perfekte High-Performance-Produkt aus Hard- und Software, aus Analog- und Digitalerlebnis zu schaffen. Ich habe selbst den Motor der ersten Generation des Audi R8 mitentwickelt, bin dann zu elektrifizierten Antrieben übergegangen. Vor meiner jetzigen Position als Geschäftsführer habe ich eine Softwareeinheit im Konzern aufgebaut. Ich persönlich und wir alle bei der Audi Sport GmbH werden unsere Erfahrungen und unser Wissen einbringen, um noch bessere und spannendere Geschichten schreiben zu können.

Wie stellt sich die Audi Sport GmbH für diese zunehmend elektrifizierte Zukunft auf? Wir bleiben mutig, innovativ und progressiv. Wir sehen die Elektrifizierung wie auch die Digitalisierung als Chance mit einem enormen technischen Potenzial und gehen diesen Weg konsequent. Wir haben eine von Haus aus leistungsstarke Antriebseinheit. Durch intelligente Software ergeben sich Möglichkeiten, zusätzlichen Fahrspaß und zusätzliche Performance-Features in die Fahrzeuge einbringen zu können. Für uns steht fest: Eine klare und konsequente Elektrifizierungsstrategie ist die Grundlage für die Zukunftsfähigkeit unseres Geschäfts.

Welche Bedeutung kommt der Digitalisierung zu? Die Vernetzung von Fahrzeug und Fahrer_in mit der digitalen Welt hat schon heute einen hohen Stellenwert. Wir werden in Zukunft Funktionen an Bord bringen, die man bei Audi nur in einem RS-Modell finden kann. Zum Beispiel wenn es darum geht, wie wir das Erlebnis auf einer Rennstrecke digital noch besser unterstützen können. Auch werden wir in Phasen des Ladevorgangs, wenn sich Fahrer_innen zum Beispiel mit ihrem Mobiltelefon beschäftigen, ein authentisches Audi RS-Erlebnis bieten. Das sind Dinge, mit denen wir uns aktuell intensiv auseinandersetzen. Und wenn wir auf das Zukunftsszenario des automatisierten Fahrens blicken: Das kann ganz klar ein Game-Changer in unserer Branche werden und auch im High-Performancebereich eine Rolle spielen. Wir denken da über vieles nach.

Sebastian Grams entwickelte Hochleistungsmotoren und elektrische Antriebe. Zuletzt baute er die Softwareschmiede SEAT:CODE auf, die neue digitale Geschäftsfelder erschließt.

Was differenziert in Zukunft die Audi Sport Modelle? Wir haben es uns zum Ziel gesetzt, die Zukunft der Mobilität im Hoch­leistungs­segment nachhaltig, progressiv und digital zu gestalten. Design, das wissen wir aus unseren Studien, wird auch in Zukunft für unsere progressive Zielgruppe an erster Stelle stehen. An zweiter folgt klar Performance. Das heißt, auch elektrifiziert muss ein Audi Sport Modell die Leistung in überzeugende Fahreigenschaften übersetzen. Einfach gesagt: Ein Fahrzeug, das nur Kraft mitbringt, sich aber nicht dynamisch um Kurven bewegen lässt, hat für uns im Heute und Morgen das Ziel verfehlt. Unser Ziel ist klar: Wir wollen mit unseren Produkten „best in class“ sein. Dafür entwickeln wir uns immer weiter, um unsere Kund_innen immer wieder aufs Neue mit großartigen Ideen und Innovationen überraschen zu können.

Wo steht Audi Sport beim Thema Nachhaltigkeit? Wir analysieren Marktentwicklungen sehr genau und sehen den Nachhaltigkeitsgedanken als entscheidende Dimension. Dabei sehen wir uns klar in der Verantwortung, ganzheitlich zu denken. Das beginnt bei der Entwicklung elektrifizierter Antriebe. Bereits 2025 planen wir, dass über 75 Prozent unserer verkauften High-Performance-Modelle teil- beziehungsweise vollelektrifiziert sind. Zum Ende der Dekade werden wir im Hoch­leistungs­segment nur noch reine Elektrofahrzeuge und hochperformante Plug-in-Hybride anbieten. Progressive Performance beinhaltet aber auch eine bilanziell CO2-neutrale Produktion6, wie wir sie schon jetzt beim Audi RS e-tron GT7 haben und sukzessive bis 2025 in allen Audi Werken erreichen wollen. Und sie umfasst genauso auch Ausstattungsangebote. Hier bieten wir unseren Kund_innen schon heute Optionen wie lederfreie Stoffe mit Rezyklatanteil oder sportliche Felgen aus CO2-reduzierter Herstellung an und werden dieses Angebot konsequent ausbauen.

    Wir wollen die Zukunft der Mobilität im Hoch­leistungs­segment nachhaltig, progressiv und digital gestalten.
    Dr. Sebastian Grams

    Der charakteristische Klang eines Hochleistungsmotors war lange identitätsstiftend. Wie übersetzt man das in eine elektrifizierte Zeit? Sound wird auch in Zukunft von großer Wichtigkeit sein. Wir betreiben explizites Sound-Engineering, um neben der optischen auch eine akustische Differenzierung zum Basismodell zu generieren.

    Wie stellen Sie sicher, dass die Audi Sport DNA trotz Transformation in die elektrische und digitale Welt erhalten bleibt? „Die einzige Konstante im Leben ist die Veränderung“, heißt: Transformation gab es zu jeder Zeit. Ich schaue daher, woher wir gekommen sind und wo wir heute stehen. Wir haben aktuell mit 19 Audi Sport Modellen das größte Portfolio aller Zeiten, haben 2021 trotz Pandemie einen Absatzrekord verzeichnet und sind im Motorsport als einziger Hersteller teilelektrifiziert8 bei der Rallye Dakar eingestiegen. Aber angefangen haben wir mit einer Handvoll Mitarbeitenden: In den 1980er-Jahren haben wir Accessoires und Sportgeräte verkauft, in den 1990ern kamen dann exklusive Individualausstattungen hinzu, mit dem Audi S6 Plus schließlich das erste eigene Fahrzeug. Seitdem haben wir eine unheimliche Erfolgsgeschichte hingelegt. Unsere Audi Sport Familie zählt mehr als 1500 Mitarbeitende, und das Team, das zu großen Teilen in Handarbeit den Audi R8 fertigt, produziert heute mit dem Audi RS e-tron GT7 auch die elektrische Speerspitze von Audi. Das alles ist nur möglich, weil wir uns ständig weiterentwickelt haben. Wir sind uns treu geblieben, indem wir immer wieder Neues gewagt haben und gleichzeitig unseren ureigenen Charakter bewahrt haben. Genau so tragen wir heute die Gene der Audi Sport GmbH wieder einmal mehr in die Zukunft.

    Der Audi R8 hat die Marke Audi geprägt. Die GT-Edition1,2 erhält ein zusätzliches Leistungsplus und unter anderem Anbauteile aus Carbon sowie spezielle Performance-Felgen.

    Der Audi RS e-tron GT7 ist die elektrische und sportliche Speerspitze im Audi Produktportfolio. Beleg für gelebte Transformation in eine elektrifizierte Zukunft.

    Der Audi R8 hat die Marke Audi geprägt. Die GT-Edition1,2 erhält ein zusätzliches Leistungsplus und unter anderem Anbauteile aus Carbon sowie spezielle Performance-Felgen.

    Der Audi RS e-tron GT7 ist die elektrische und sportliche Speerspitze im Audi Produktportfolio. Beleg für gelebte Transformation in eine elektrifizierte Zukunft.

    Botschafter einer neuen Zeit

    Mit dem Audi RS e-tron GT7 zeigt Audi schon heute, wie sportlich und emotional Elektromobilität begeistert. Entdecken Sie das erste vollelektrische Audi Sport Modell in Ihrem Land.

    Mehr erfahren
     

    Das könnte Sie auch interessieren

    „Ich will die Beste sein“

    Lia Block tritt in die Fußstapfen ihres Vaters und spricht im Interview von ihrer Begeisterung für den Motorsport.

    Weiter

    Road to Dakar 2024: Von der Wüste lernen„Ich will die Beste sein“

    In Saudi-Arabien beginnen für Mattias Ekström und das gesamte Audi Sport Team die Vorbereitungen auf die Rallye Dakar 2024.

    Weiter

    Progress im Zeichen der Raute

    40 Jahre Audi Sport GmbH: Das als quattro GmbH gegründete Unternehmen steht für Wandel, Exklusivität und Perfektion.

    Weiter
    1. Audi R8 GT: Kraftstoffverbrauch (kombiniert¹) in l/100 km: 14,9–15,0; CO₂-Emissionen (kombiniert¹) in g/km: 339–341. Für das Fahrzeug liegen nur Verbrauchs- und Emissionswerte nach WLTP und nicht nach NEFZ vor.
    2. Audi R8 GT: Dieses Sondermodell ist weltweit auf 333 Exemplare limitiert. Davon entfallen 87 Exemplare auf den deutschen Markt. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an Ihren Audi Partner. Kraftstoffverbrauch (kombiniert) in l/100 km: 14,9–15,0; CO₂-Emissionen (kombiniert) in g/km: 339–341. Für das Fahrzeug liegen nur Verbrauchs- und Emissionswerte nach WLTP und nicht nach NEFZ vor.
    3. Audi TT RS Coupé iconic edition: Dieses Sondermodell ist weltweit auf 100 Exemplare limitiert. Davon entfallen 55 Exemplare auf den deutschen Markt. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an Ihren Audi Partner. Kraftstoffverbrauch (kombiniert) in l/100 km: 9,1; CO₂-Emissionen (kombiniert) in g/km: 207. Für das Fahrzeug liegen nur Verbrauchs- und Emissionswerte nach WLTP und nicht nach NEFZ vor.
    4. Audi TT RS Coupé iconic edition: Kraftstoffverbrauch (kombiniert) in l/100 km: 9,1; CO₂-Emissionen (kombiniert) in g/km: 207. Für das Fahrzeug liegen nur Verbrauchs- und Emissionswerte nach WLTP und nicht nach NEFZ vor.
    5. Die angegebenen Verbrauchs- und Emissionswerte wurden nach den gesetzlich vorgeschriebenen Messverfahren ermittelt. Am 1. Januar 2022 hat der WLTP-Prüfzyklus den NEFZ-Prüfzyklus vollständig ersetzt, sodass für nach diesem Datum neu typgenehmigte Fahrzeuge keine NEFZ-Werte vorliegen. Die Angaben beziehen sich nicht auf ein einzelnes Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebots, sondern dienen allein Vergleichszwecken zwischen den verschiedenen Fahrzeugtypen. Zusatzausstattungen und Zubehör (Anbauteile, Reifenformat usw.) können relevante Fahrzeugparameter, wie z. B. Gewicht, Rollwiderstand und Aerodynamik verändern und neben Witterungs- und Verkehrsbedingungen sowie dem individuellen Fahrverhalten den Kraftstoffverbrauch, den Stromverbrauch, die CO₂-Emissionen und die Fahrleistungswerte eines Fahrzeugs beeinflussen. Wegen der realistischeren Prüfbedingungen sind die nach dem WLTP gemessenen Kraftstoffverbrauchs- und CO₂-Emissionswerte in vielen Fällen höher als die nach dem NEFZ gemessenen. Dadurch können sich seit dem 1. September 2018 bei der Fahrzeugbesteuerung entsprechende Änderungen ergeben. Weitere Informationen zu den Unterschieden zwischen WLTP und NEFZ finden Sie unter www.audi.at/wltp.
    6. Unter bilanzieller CO₂-Neutralität versteht Audi einen Zustand, bei dem nach Ausschöpfung anderer in Betracht kommender Reduktionsmaßnahmen in Bezug auf verursachte CO₂-Emissionen durch die Produkte oder Tätigkeiten von Audi weiterhin vorhandene und/oder im Rahmen der Lieferkette, Herstellung und des Recyclings der Audi Fahrzeuge aktuell nicht vermeidbare CO₂-Emissionen durch freiwillige und weltweit durchgeführte Kompensationsprojekte zumindest mengenmäßig ausgeglichen werden. Während der Nutzungsphase eines Fahrzeugs, das bedeutet ab Übergabe eines Fahrzeugs an Kund_innen, anfallende CO₂-Emissionen werden hierbei nicht berücksichtigt.
    7. Audi RS e-tron GT: Stromverbrauch kombiniert¹ in kWh/100 km: 19,8–22,1; CO₂-Emissionen kombiniert¹ in g/km: 0. Für das Fahrzeug liegen nur Verbrauchs- und Emissionswerte nach WLTP und nicht nach NEFZ vor.
    8. Der Audi RS Q e-tron kombiniert einen elektrischen Antriebsstrang mit einem Energiewandler-System aus TFSI-Motor und Generator.Audi SQ8 Sportback e-tron: Stromverbrauch (kombiniert¹) in kWh/100 km: 28,2–25,3; CO₂-Emissionen (kombiniert¹) in g/km: 0. Für das Fahrzeug liegen nur Verbrauchs- und Emissionswerte nach WLTP und nicht nach NEFZ vor.