Audi
Über die Renaissance des Designs (Copy)

Über die Renaissance des Designs

„Design ist mehr als nur Form und Funktion“, weiß Creative Director Gabriele Chiave. Angesichts der zunehmenden Bedeutung des Kreislaufgedankens gibt er Einblicke in die Rolle, die Designer bei der Förderung einer nachhaltigen Zukunft spielen, und spricht über seine Installation für Audi auf der Mailänder Designwoche.

Text: Nadia Riaz-Ahmed - Foto: Marcel Wanders studio, AUDI AG

Flos Skynest von Gabriele Chiave und dem Marcel Wanders Studio besteht an sich aus herkömmlichen Materialien, die jedoch auf eine neue Art und Weise zusammengesetzt werden: In diesem Sinne ist die Pendelleuchte das ideale Beispiel für Designinnovation, bei der es gilt, den Schaffensprozess neu zu überdenken.

Flos Skynest von Gabriele Chiave und dem Marcel Wanders Studio besteht an sich aus herkömmlichen Materialien, die jedoch auf eine neue Art und Weise zusammengesetzt werden: In diesem Sinne ist die Pendelleuchte das ideale Beispiel für Designinnovation, bei der es gilt, den Schaffensprozess neu zu überdenken.

Herr Chiave, es galt bislang immer der Designleitsatz „form follows function“. Inwieweit verschiebt sich dieser Fokus jetzt, wo Nachhaltigkeit immer wichtiger wird? Meiner Meinung nach ist die Idee, dass Design der Form folgt, übertrieben und lässt viel wichtigere Aspekte außer Acht. Für mich geht es beim Design um Emotionen, Erinnerungen, Träume, Tradition, Kultur und Handwerk – das sind die Dinge, die das Herz ansprechen, statt den Verstand. Designer sind Problemlöser. Wenn wir das Leben der Menschen verbessern, können wir auch das Wohlergehen unseres Planeten verbessern. Daher wird Nachhaltigkeit, und insbesondere die Kreislaufwirtschaft, für Designer immer wichtiger. Wir Menschen sind dafür verantwortlich, wie wir leben, konsumieren und auf unsere Umwelt reagieren. Aber als Designer haben wir eine noch größere Verantwortung, denn wir sind diejenigen, die neue Dinge erschaffen. Neue Dinge zu erschaffen ist jedoch nicht unbedingt immer das Klügste, vielleicht ist „neu“ in der heutigen Welt nicht immer der richtige Ansatz. In gewisser Weise erleben wir gerade eine Art Renaissance des Designs.

Was bedeutet Kreislaufwirtschaft im Zusammenhang mit Design? Früher oder später wird es eine natürliche Wertschätzung und ein Bewusstsein für Produkte geben, die auf ihre eigene Art und Weise recycelbar und verantwortungsvoll sind. Wir versuchen also, Dinge wiederzuverwenden, zu recyceln und neu zu gestalten. Es geht darum, den Schaffensprozess neu zu überdenken. Im Marcel Wanders Studio haben wir zum Beispiel die Flos Skynest Pendelleuchte entworfen. Es handelt sich dabei um ein zeitloses Designobjekt, das die Tradition der handwerklichen Flechtkunst mit innovativen Beleuchtungstechniken verbindet. Jedes Leuchtelement wird zwischen dem zentralen Kern und dem umlaufenden Ring über ein einfaches Stecksystem eingefügt, sodass die Leuchte im Hinblick auf eventuelle Reparaturen leicht auseinandergebaut und recycelt werden kann. Meiner Meinung nach ist dies der Inbegriff eines stilvollen, handgefertigten Produkts, das nachhaltig, ethisch und technologisch innovativ ist.

Gabriele Chiave lebt mit Frau und Tochter in New York, wo er als Global Creative Director für ein bekanntes Kosmetikunternehmen tätig ist.

Für Gabriele Chiave ist die Flos Skynest Leuchte das ideale Beispiel für Designinnovation, bei der es gilt, den Schaffensprozess neu zu überdenken.

Gabriele Chiave lebt mit Frau und Tochter in New York, wo er als Global Creative Director für ein bekanntes Kosmetikunternehmen tätig ist.

Für Gabriele Chiave ist die Flos Skynest Leuchte das ideale Beispiel für Designinnovation, bei der es gilt, den Schaffensprozess neu zu überdenken.

Neue Dinge zu erschaffen ist nicht unbedingt immer das Klügste
Gabriele Chiave

Wie können Designer eine wichtige Rolle bei der Förderung einer nachhaltigen Zukunft spielen? Wir spielen eine entscheidende Rolle dabei! Als Designer richte ich mich immer nach dem Prinzip „weniger und mehr“, also weniger Quantität und mehr Qualität. Das bedeutet, ich versuche, Objekte zu entwerfen, von denen man länger etwas hat. Aber ich denke, die Verantwortung eines Designers ist viel größer als das, was man normalerweise mit Design verbindet. Es geht darum, die Verbraucher zu informieren und zu einer nachhaltigen Lebensweise zu inspirieren. Es reicht nicht aus, darüber zu berichten, was wir mit recyceltem Plastik oder Rohstoffen machen – denn das schränkt die Sache doch sehr ein. Wir wollen die Art und Weise, wie die Menschen ihr Leben leben, verändern und ein nachhaltigeres Kommunikationsverhalten ermöglichen, indem wir Erlebnisse schaffen, die den Konsum nachhaltigerer Objekte, Produkte und Erfahrungen fördern. Durch unsere Arbeit sind wir kollektiv dafür verantwortlich, das Bewusstsein für nachhaltiges Verhalten zu schärfen und zu zeigen, wie man weniger oder besser konsumieren kann.

Wenn wir alle an einem Strang ziehen, dann kommt der Rest von ganz allein.
Gabriele Chiave

In welcher Beziehung stehen Kunst, Design und Kreislaufwirtschaft? Durch die Kreislaufwirtschaft wird sichergestellt, dass ein Designerstück über eine lange Lebensdauer verfügt – und das ist großartig! Denn wenn man ein Stück wirklich liebt, wird man es doch auch so lange wie möglich behalten wollen, oder? Vielleicht vererbt man es sogar über Generationen hinweg. Der emotionale Wert macht Designerstücke wie dieses zu einem Evergreen. Ich nenne das emotionale Nachhaltigkeit. Es geht also am Ende tatsächlich darum, einen geschlossenen Kreislauf zu schaffen. Denn beim Design verfolgt man keine gerade Linie aus Schaffensprozess, Produktion, Konsum und Zurschaustellung. Es ist vielmehr ein Kreis. Alles steht in einer Wechselwirkung und ist miteinander verbunden. Und das ist auch der zentrale Gedanke hinter der Installation „The Domino Act“, die ich für Audi für die diesjährige Mailänder Designwoche entworfen habe.

Audi x Milan Design Week

Vom 18. bis 23. April 2023 nimmt Audi bereits zum neunten Mal an der weltgrößten Möbelmesse teil. In diesem Jahr steht die Veranstaltung unter dem Motto „Licht“ mit einem deutlichen Fokus auf das Thema Kreislaufwirtschaft. Um dieses Thema zu unterstreichen, hat Audi mit Gabriele Chiave zusammengearbeitet, der die Installation „The Domino Act“ für das House of Progress geschaffen hat, in dem der Automobilkonzern unter anderem sein Verständnis von automobiler Kreislaufwirtschaft und das Audi activesphere concept2 vorstellt.

Mit „The Domino Act“ präsentiert Audi auf der diesjährigen Mailänder Designwoche verschiedene Ansätze zum Thema Kreislaufwirtschaft.

Mit „The Domino Act“ präsentiert Audi auf der diesjährigen Mailänder Designwoche verschiedene Ansätze zum Thema Kreislaufwirtschaft.

Wo Sie gerade von Ihrer Installation für Audi sprechen: Können Sie uns mehr über die Idee dahinter verraten? Es handelt sich hierbei um eine Neuinterpretation des Dominoeffekts. Der Dominoeffekt ist eine von den Vereinten Nationen formulierte Theorie, nach der alle Ressourcen und alle Nachhaltigkeitsprobleme wie Nahrungsmittelknappheit, Umweltverschmutzung, Wasserverunreinigung und Entwaldung eng miteinander verknüpft sind. Demnach sind es also keine singulären Probleme. Wir haben uns jedoch für den Namen „Domino Act“ entschieden, weil dieser positiver besetzt ist. Denn wenn wir alle nur einen kleinen Schritt in Richtung mehr Nachhaltigkeit gehen, unseren Alltag auch nur ein wenig verändern, wenn wir alle an einem Strang ziehen, dann kommt der Rest von ganz allein. Das wird einen Wandel hervorbringen. Im Grunde handelt es sich dabei also um einen positiven Dominoeffekt, wobei es ja kein Effekt ist, sondern ein Akt, ein gemeinsames Handeln. Lasst uns gemeinsam die Welt verändern und zu einem besseren Ort machen.

Gabriele Chiave hat die Installation “The Domino Act” für die Mailänder Designwoche entworfen.

Gabriele Chiave hat die Installation “The Domino Act” für die Mailänder Designwoche entworfen.

Die Zukunft der Premium-Mobilität mitgestalten

Der Audi activesphere concept2 ist eines der faszinierenden Konzeptfahrzeuge von Audi, die immer wieder technologische Möglichkeiten, wegweisende Innovationen und aufregendes Design demonstrieren. Mit den Studien wirft Audi einen Blick in die Zukunft der progressiven Luxusklasse.

Mehr erfahren

Das könnte Sie auch interessieren

„Farben sind visuelle Statements“

Audi e-tron Story: Dr. Mateo Kries, Direktor des Vitra Design Museums, über E-Mobilität und die Wirkung von Farben.

Weiter

Pionier des Lichts

Licht ist bei einem Audi so viel mehr als Beleuchtung: Die Scheinwerfer sind ein prägendes Designmerkmal und verleihen dem Digitalen Ausdruck.

Weiter

Progress you can feel in der Autostadt Wolfsburg

Im „Audi House of Progress“, dem neu gestalteten Pavillon in der Autostadt Wolfsburg, macht Audi Vorsprung anfass- und erlebbar.

Weiter
  1. Die angegebenen Verbrauchs- und Emissionswerte wurden nach den gesetzlich vorgeschriebenen Messverfahren ermittelt. Am 1. Januar 2022 hat der WLTP-Prüfzyklus den NEFZ-Prüfzyklus vollständig ersetzt, sodass für nach diesem Datum neu typgenehmigte Fahrzeuge keine NEFZ-Werte vorliegen. Die Angaben beziehen sich nicht auf ein einzelnes Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebots, sondern dienen allein Vergleichszwecken zwischen den verschiedenen Fahrzeugtypen. Zusatzausstattungen und Zubehör (Anbauteile, Reifenformat usw.) können relevante Fahrzeugparameter, wie z. B. Gewicht, Rollwiderstand und Aerodynamik verändern und neben Witterungs- und Verkehrsbedingungen sowie dem individuellen Fahrverhalten den Kraftstoffverbrauch, den Stromverbrauch, die CO₂-Emissionen und die Fahrleistungswerte eines Fahrzeugs beeinflussen. Wegen der realistischeren Prüfbedingungen sind die nach dem WLTP gemessenen Kraftstoffverbrauchs- und CO₂-Emissionswerte in vielen Fällen höher als die nach dem NEFZ gemessenen. Dadurch können sich seit dem 1. September 2018 bei der Fahrzeugbesteuerung entsprechende Änderungen ergeben. Weitere Informationen zu den Unterschieden zwischen WLTP und NEFZ finden Sie unter www.audi.at/wltp.
  2. Bei dem gezeigten Fahrzeug handelt es sich um ein Konzeptfahrzeug, das nicht als Serienfahrzeug verfügbar ist.